Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

appulsus (ad-p-)

  • 1 appulsus

    appulsus, ūs, m. (2. appello), I) das Herantreiben, das Hintreiben als Zustand, A) eig.: pecoris ad aquam appulsus od. bl. pecoris appulsus od. ganz absol. appulsus, das Recht, das Vieh wohin zur Tränke zu treiben, das Treibrecht, ICt. – B) übtr., die Annäherung, 1) im allg.: quod pars earum (regionum) appulsu solis exarserit, pars obriguerit nive pruināque longinquo solis abscessu, Cic. de nat. deor. 1, 24. – 2) insbes., die wirksame Annäherung, Einwirkung, tribus modis deorum appulsu homines sommant, Cic.: nimios et frigoris et caloris appulsus sentire, Cic. de nat. deor. 2, 141. – II) das Landen, die Landung, m. Genet., litoris, Tac. hist. 2, 59: litorum, Liv. 27, 30, 7: primus illis appulsus terrae Cyprus insula fuit, der Ort, wo sie zuerst landeten, war usw., Iustin. 18, 5, 1: u. absol., Tac. ann. 3, 1; im Plur., faciles appulsus, Tac. ann. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > appulsus

  • 2 appulsus

    appulsus, ūs, m. (2. appello), I) das Herantreiben, das Hintreiben als Zustand, A) eig.: pecoris ad aquam appulsus od. bl. pecoris appulsus od. ganz absol. appulsus, das Recht, das Vieh wohin zur Tränke zu treiben, das Treibrecht, ICt. – B) übtr., die Annäherung, 1) im allg.: quod pars earum (regionum) appulsu solis exarserit, pars obriguerit nive pruināque longinquo solis abscessu, Cic. de nat. deor. 1, 24. – 2) insbes., die wirksame Annäherung, Einwirkung, tribus modis deorum appulsu homines sommant, Cic.: nimios et frigoris et caloris appulsus sentire, Cic. de nat. deor. 2, 141. – II) das Landen, die Landung, m. Genet., litoris, Tac. hist. 2, 59: litorum, Liv. 27, 30, 7: primus illis appulsus terrae Cyprus insula fuit, der Ort, wo sie zuerst landeten, war usw., Iustin. 18, 5, 1: u. absol., Tac. ann. 3, 1; im Plur., faciles appulsus, Tac. ann. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appulsus

  • 3 appulsus (ad-p-)

        appulsus (ad-p-)    P. of 1 appello.

    Latin-English dictionary > appulsus (ad-p-)

  • 4 appulsus (ad-p-)

        appulsus (ad-p-) ūs, m    [1 appello].—Of ships, etc., a landing, bringing to land, approach: litorum, L.: parata adpulsui frons, Ta. — Plur: faciles, Ta.—In gen., an approach, action, influence: adpulsu solis: frigoris.

    Latin-English dictionary > appulsus (ad-p-)

  • 5 appulsus

    landing; approach; influence, impact; bringing/driving to (cattle) (/right to)

    Latin-English dictionary > appulsus

  • 6 appulsus

    I.
        Appulsus, Participium. Pli. Cic. Qu'on a mené à port, et approché.
    II.
        Appulsus, huius appulsus, Verbale. Liu. Arrivement, Apport, Arrivee.
    \
        Appulsus solis, per metaphoram, pro Solis accessu. Cic. Approchement, Quand le soleil s'approche.

    Dictionarium latinogallicum > appulsus

  • 7 appulsus

    1.
    appulsus ( adp-), a, um, Part. of 1. appello.
    2.
    appulsus ( adp-), ūs, m. [1. appello], a driving to some place.
    I.
    In the lit. signif. only in the jurists:

    pecoris,

    a driving of a flock to drink, Dig. 43, 19, 1.—
    II.
    Transf.
    A.
    A landing, bringing to land:

    ab litorum appulsu arcere, Liv, 27, 30: oppidum celerrimum adpulsu,

    Tac. A. 3, 1; 2, 6:

    utrinque prora paratam semper adpulsui frontem agit,

    id. G. 44.—
    B.
    An approaching, approach, in gen.:

    pars terrae adpulsu solis exarsit,

    Cic. N. D. 1, 10, 24.—
    C.
    An effect, influence caused by approach:

    frigoris et caloris adpulsus sentire,

    Cic. N. D. 2, 56, 141:

    deorum adpulsu homines somniare,

    id. Div. 1, 30 fin.

    Lewis & Short latin dictionary > appulsus

  • 8 appulsus

    I a, um part. pf. к appello II II appulsus, ūs m. [ appello II ]
    1) причаливание, приставание к берегу (litorum L; terrae Just)
    oppidum celerrimum appulsu T — (портовый) город, позволяющий наиболее быстрый заход (судна)
    2) приближение, близость ( deorum C)
    3) действие, воздействие, результат (frigoris, calōris, solis C)
    4) юр. (тж. a. ad aquam) пригон или право пригона на водопой ( pecoris Dig)

    Латинско-русский словарь > appulsus

  • 9 appulsus

    (pecoris ad aquam), право прогонять скот к водопою через чужую землю (1. 1 § 1. 1. 5 § 1. D. 8, 3. 1. 1 § 18. D. 43, 20).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > appulsus

  • 10 appulsus (adpulsus)

    [st1]1 [-] appulsus, a, um: part. passé de appello, ĕre; poussé vers, qui a abordé. [st1]2 [-] appulsŭs, ūs, m.: - [abcl][b]a - action de pousser vers. - [abcl]b - action d'aborder, abordage, abord, accès. - [abcl]c - proximité, voisinage, contact.[/b]

    Dictionarium latinogallicum > appulsus (adpulsus)

  • 11 anfahren

    anfahren, I) v. intr.: 1) sich fahrend einem Orte nähern, zu ihm gelangen: advehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe). – von Schiffen, s. landen. – 2) im Fahren an etwas stoßen: allidi ad alqd. – II) v. tr.: 1) etwas [103] herbeifahren, herzuführen: advehere; subvehere. – 2) mit Worten jmd. angreifen, s. anlassen no. I, 2. – Anfahren, das, I) intr. z. B. das A. ans Ufer, appulsus litoris. – II) tr.: 1) das Herbeifahren: advectio; subvectio. – 2) das Anlassen mit Worten: invectio. Anfahrt, die, aditus. accessus. – die A. ans Ufer, appulsus litoris.

    deutsch-lateinisches > anfahren

  • 12 adpulsus

    1.
    appulsus ( adp-), a, um, Part. of 1. appello.
    2.
    appulsus ( adp-), ūs, m. [1. appello], a driving to some place.
    I.
    In the lit. signif. only in the jurists:

    pecoris,

    a driving of a flock to drink, Dig. 43, 19, 1.—
    II.
    Transf.
    A.
    A landing, bringing to land:

    ab litorum appulsu arcere, Liv, 27, 30: oppidum celerrimum adpulsu,

    Tac. A. 3, 1; 2, 6:

    utrinque prora paratam semper adpulsui frontem agit,

    id. G. 44.—
    B.
    An approaching, approach, in gen.:

    pars terrae adpulsu solis exarsit,

    Cic. N. D. 1, 10, 24.—
    C.
    An effect, influence caused by approach:

    frigoris et caloris adpulsus sentire,

    Cic. N. D. 2, 56, 141:

    deorum adpulsu homines somniare,

    id. Div. 1, 30 fin.

    Lewis & Short latin dictionary > adpulsus

  • 13 Ankunft

    Ankunft, adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.

    deutsch-lateinisches > Ankunft

  • 14 Anprallen [2]

    Anprallen, das, der Sonnenstrahlen, appulsus solis.

    deutsch-lateinisches > Anprallen [2]

  • 15 Eindruck

    Eindruck, pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in der jmd. od. etwas steht). – zuw. im Zshg. durch res (z.B. der Ei. solcher Taten, eiusmodi res: für gleiche Eindrücke empfänglich sein, iisdem rebus moveri). – der Ei. der Luft, ictus aëris: Ei. der Kälte, appulsus frigoris: ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer u. geistiger, z.B. minima radii solis: u. offensiones corporum, üble Ei., die die Körper erleiden: u. off. hominum, bei den M.): guter Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. mehr einen üblen als einen guten Ei. machen): auf etw. Ei. machen, den Ei. nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. alcis animum movere, commovere, permovere: einen starken, großen Ei, auf jmd. machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): es hat etwas einen tiefen u. bleibenden [671] Ei. auf mich gemacht, haeret mihi alqd in visceribus (v. Ermahnungen): einen sehr angenehmen E. machen, magnā iucunditate esse: auf jmd. wenig Ei. machen, alqm modice tangere: auf jmd. keinen Ei. machen, alqm nihil movere: einen verschiedenen Ei. auf die Leute machen, varie homines afficere (z.B. von einem Gerücht): auf jmd. einen üblen Ei. machen, alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen); alqm commovere (jmd. unangenehm erregen, z.B. commoti sunt animi tenuiorum, das hat auf die ärmere Klasse einen üblen Ei. gemacht): auf jmd. einen guten Ei. machen, delectare alqm (jmd. anziehen, ergötzen): durch etwas einen guten Ei. machen, alqā re commendari.

    deutsch-lateinisches > Eindruck

  • 16 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 17 Landung

    Landung, escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich-Ausschiffen). appulsus litoris (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L. verwehren (= jmd. nicht landen lassen), arcere alqm appulsu litoris (das Anlegen am Ufer); alqm navi egredi prohibere (das Herausgehen aus dem Schiffe).

    deutsch-lateinisches > Landung

  • 18 Wirkung

    Wirkung, effectus (sowohl die Kraft zu wirken, [2716] die in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia (Wirksamkeit). – impulsus (Antrieb). – appulsus (wirksame Annäherung, bes. von der Sonne, dann aber auch übh. Einwirkung einer Sache auf etwas). – eventus (Erfolg). – langsame W. einer Arznei, tarditas medicinae: schnelle W. des Giftes, celeritas veneni: die heilkräftige W. (einer Arznei), salubritas: eine Wirkung haben, s. wirken no. I: keine W. haben, irritum oder frustra esse (vergebens sein); inutilem esse (nutzlos sein): eine große W. haben od. äußern auf etwas, magnam vim habere ad alqd od. in alqa re: W. haben auf jmd., efficacem esse ad alqm (wirksam sein bei jmd., v. Arzneien u. andern Dingen); alqm od. alcis animum movere od. commovere (jmd. bewegen. rühren): große W. auf jmd. ausüben, alcis animum vehementer movere od. percutere: eine verschiedene W. auf die Gemüter äußern, varie animos afficere: eine gute W. haben, boni aliquid efficere: eine wohltätige W. haben auf jmd., alci prodesse: eine nachteilige W. auf jmd. haben, alci nocere: etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W., sine ullo effectu. – die Ursachen u. Wirkungen, causae et causarum eventus; causae eventorum et eventa; rerum causae et consecutiones: von den Ursachen auf die Wirkungen schließen, colligere ex iis quae faciunt ea quae efficiuntur: die Ursache aus der W. zeigen, id quod efficit ex eo quod efficitur ostendere.

    deutsch-lateinisches > Wirkung

  • 19 appello

    I
    appellare, appellavi, appellatus V TRANS
    call (upon); address; dun; solicit; appeal (to); bring to court; accuse; name
    II
    appellere, appellivi, appellitus V
    apply, to put in practice
    III
    appellere, appuli, appulsus V
    drive to, move up, bring along, force towards; put ashore at, land (ship)

    Latin-English dictionary > appello

  • 20 Прибытие

    - adventus (alicujus); appulsus (navis);

    • когда состоится прибытие в порт - quum ventum fuerit in portum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Прибытие

См. также в других словарях:

  • appulsus — A driving toward; an impelling …   Ballentine's law dictionary

  • apulso — (del lat. «appulsus», proximidad) 1 m. Astron. Momento en que un astro toca, aparentemente, a otro. 2 Astron. Contacto del borde de un astro con el hilo vertical del retículo del anteojo con que se le observa. * * * apulso. (Del lat. appulsus,… …   Enciclopedia Universal

  • apport — Apport, Appulsus huius Appulsus, Aduectio. Un temple auquel il y a grand apport de gens, Frequentissima aedes …   Thresor de la langue françoyse

  • approchement — Approchement, Propinquatio, Appropinquatio, Admotio, Appulsio, Appulsus. Approchement du soleil, Appulsus solis …   Thresor de la langue françoyse

  • arrivement — Arrivement, Appulsus, huius appulsus …   Thresor de la langue françoyse

  • appulse — əˈpəls, aˈp , ˈaˌp also lts noun ( s) Etymology: Latin appulsus driving forward, approach, from appulsus, past participle of appellere to drive toward, strike against, from ad + pellere to drive, beat, push more at felt 1. : a driving or running… …   Useful english dictionary

  • Appulse — Ap pulse (?; 277), n. [L. appulsus, fr. appellere, appulsum, to drive to; ad + pellere to drive: cf. F. appulse.] 1. A driving or running towards; approach; impulse; also, the act of striking against. [1913 Webster] In all consonants there is an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Servitūt — (vom Lat. Servitus), Dienstbarkeit, ein Recht an einer fremden Sache auf Benutzung derselben zu Gunsten eines individuell bestimmten andern Subjectes. S. bedeutet daher einerseits die Beschränkung des Eigenthums an einer Sache zu Gunsten eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • appulse — appulsive, adj. appulsively, adv. /euh puls /, n. 1. energetic motion toward a point. 2. the act of striking against something. 3. Astron. the approach or occurrence of conjunction between two celestial bodies. [1620 30; < L appulsus driven to,… …   Universalium

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CERTITIUS vel CERDITIUS — CERTITIUS, vel CERDITIUS Saxo, cum quinque navibus, in M. Britanniam appulsus, exscensionem fecit, Britonibus frustra resistentibus. Post bellum annorum 24. in Occidua insulae parte regni sedem fixit, primus West Saxonum Rex. Du Chesne, Histor.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»